Nutzung von Open Source Software in proprietären Softwareprojekten - eine Analyse aus urheberrechtlicher Sicht
dc.contributor.author | Heidinger, Roman | |
dc.contributor.editor | Cremers, Armin B. | |
dc.contributor.editor | Manthey, Rainer | |
dc.contributor.editor | Martini, Peter | |
dc.contributor.editor | Steinhage, Volker | |
dc.date.accessioned | 2019-10-11T07:40:51Z | |
dc.date.available | 2019-10-11T07:40:51Z | |
dc.date.issued | 2005 | |
dc.description.abstract | Open Source Software kann ohne Zahlung von Lizenzgebühren eingesetzt werden. Jedoch zwingen Lizenzen, die - wie die General Public License (GPL) - auf dem „Copyleft“-Prinzip beruhen, den Entwickler dazu, Veränderungen an dieser Software wiederum mit Quellcode freizugeben. Dieser Beitrag analysiert, welche Möglichkeiten aus rechtlicher Sicht bestehen, Open Source Software im Rahmen von proprietären Softwareprojekten einzusetzen. Dabei wird vor allem auf die Nutzung GPL lizenzierter Programmbibliotheken eingegangen. | de |
dc.identifier.isbn | 3-88579-396-2 | |
dc.identifier.pissn | 1617-5468 | |
dc.identifier.uri | https://dl.gi.de/handle/20.500.12116/28004 | |
dc.language.iso | de | |
dc.publisher | Gesellschaft für Informatik e.V. | |
dc.relation.ispartof | Informatk 2005. Informatik Live! Band 1 | |
dc.relation.ispartofseries | Lecture Notes in Informatics (LNI) - Proceedings, Volume P-67 | |
dc.title | Nutzung von Open Source Software in proprietären Softwareprojekten - eine Analyse aus urheberrechtlicher Sicht | de |
dc.type | Text/Conference Paper | |
gi.citation.endPage | 125 | |
gi.citation.publisherPlace | Bonn | |
gi.citation.startPage | 121 | |
gi.conference.date | 19.-22. September 2005 | |
gi.conference.location | Bonn | |
gi.conference.sessiontitle | Regular Research Papers |
Dateien
Originalbündel
1 - 1 von 1
Lade...
- Name:
- GI-Proceedings.67-24.pdf
- Größe:
- 120.43 KB
- Format:
- Adobe Portable Document Format