Wie funktioniert eigentlich Riechen? Computergestützte Analyse von biologischen Wahrnehmungsprozessen
dc.contributor.author | Madany Mamlouk, Amir | |
dc.contributor.editor | Hölldobler, Steffen | |
dc.date.accessioned | 2020-08-21T08:42:08Z | |
dc.date.available | 2020-08-21T08:42:08Z | |
dc.date.issued | 2009 | |
dc.description.abstract | Dieser Artikel ist die Zusammenfassung eines zentralen Themas der Dissertation des Autors mit dem originalen Titel „Computergestützte Analyse von biologischen und bioinspirierten Signalverarbeitungs- und Wahrnehmungsprozessen“. Da ohne ein physikalisches Kontinuum Geruchswahrnehmung nicht gemessen werden kann, werden Geruchsbeschreibungen verwendet, um eine Karte des Riechens zu konstruieren. Weiterhin wird auf der Basis von Messdaten aus dem Ratten-Riechkolben erläutert, wie für das Riechsystem selbst hierarchische Zusammenhänge auf solchen Karten herausgearbeitet werden können. | de |
dc.identifier.isbn | 978-3-88579-413-4 | |
dc.identifier.pissn | 1617-5468 | |
dc.identifier.uri | https://dl.gi.de/handle/20.500.12116/33597 | |
dc.language.iso | de | |
dc.publisher | Gesellschaft für Informatik | |
dc.relation.ispartof | Ausgezeichnete Informatikdissertationen 2008 | |
dc.relation.ispartofseries | Lecture Notes in Informatics (LNI) - Dissertations, Volume D-9 | |
dc.title | Wie funktioniert eigentlich Riechen? Computergestützte Analyse von biologischen Wahrnehmungsprozessen | de |
gi.citation.endPage | 180 | |
gi.citation.publisherPlace | Bonn | |
gi.citation.startPage | 171 |
Dateien
Originalbündel
1 - 1 von 1