Konferenzbeitrag

Benutzergesteuerter Datenschutz in Grids

Lade...
Vorschaubild
Volltext URI
Dokumententyp
Text/Conference Paper
Datum
2008
Zeitschriftentitel
ISSN der Zeitschrift
Bandtitel
Quelle
1. DFN-Forum Kommunikationstechnologien – Beiträge der Fachtagung
Regular Research Papers
Verlag
Gesellschaft für Informatik e. V.
Zusammenfassung
Grid Computing erlaubt die aus Benutzersicht weitgehend transparente, verteilte Nutzung von Ressourcen und unterscheidet sich durch Konzepte wie Virtuelle Organisationen zum Teil stark von herkömmlichen verteilten Systemen. Die sich daraus ergebenden Grid-spezifischen Anforderungen an den Datenschutz und die Datensicherheit wurden von Lösungsansätzen, die beispielsweise im Bereich des Federated Identity Management bereits erfolgreich eingesetzt werden, bislang nur unzureichend erfüllt. In diesem Beitrag werden zuerst die aus Datenschutzperspektive wichtigsten Unterschiede zwischen Grids und herkömmlichen föderierten Umgebungen dargelegt und sich daraus ergebende neue Anforderungen diskutiert. Anschließend wird gezeigt, wie bestehende Privacy Management Ansätze erweitert werden können, um Grid- spezifische Datenschutzanforderungen zu erfüllen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Steuerungs- und Kontrollmechanismen, die den Grid-Benutzern eingeräumt werden. Aufbauend auf einer policybasierten Privacy Management Infrastruktur, die wir in einer früheren Arbeit präsentiert haben, werden die Anwendung der vorgestellten Methodik am Beispiel der standardisierten Policysprache XACML konkret demonstriert und die Integration der notwendigen Komponenten in Grid-Architekturen diskutiert.
Beschreibung
Hommel, Wolfgang; Schiffers, Michael (2008): Benutzergesteuerter Datenschutz in Grids. 1. DFN-Forum Kommunikationstechnologien – Beiträge der Fachtagung. Bonn: Gesellschaft für Informatik e. V.. PISSN: 1617-5468. ISBN: 978-3-88579-224-6. pp. 65-74. Regular Research Papers. Kaiserslautern. 28. Mai bis 29. Mai 2008
Schlagwörter
Zitierform
DOI
Tags