Konferenzbeitrag

Konzept und Methodik zur Entwicklung einer mobilen digitalen Persönlichkeit für nutzergerechte Anwendungen

Lade...
Vorschaubild
Volltext URI
Dokumententyp
Text/Conference Paper
Datum
2014
Zeitschriftentitel
ISSN der Zeitschrift
Bandtitel
Quelle
Informatik 2014
Verlag
Gesellschaft für Informatik e.V.
Zusammenfassung
Wir stellen die digitale Persönlichkeit vor, in der ein Nutzer individuelle Bedürfnisse und Eigenschaften hinterlegen kann. Entsprechend der Freigaben des Nutzers können diese Informationen verschiedenen Geräten und Diensten zur Ver- fügung gestellt werden, damit sich diese an den Nutzer anpassen können. Durch die Bereitstellung der digitalen Persönlichkeit als Dienst für Smartphones oder Wearables unterstützt sie einen Nutzer in der Mobilität und macht ihn zu einer Komponente im Gefüge der cyber-physischen Systeme. Wir schlagen eine interdisziplinäre Herangehensweise vor, die Ansätze zur Adaptivität von Systemen mit kommunikationswissenschaftlichen Ansätzen zur Nutzerakzeptanz, psychologischen Ansätzen zur Erfassung von Persönlichkeitsmerkmalen sowie Sensorik zur Ermittlung der Verfassung eines Nutzers verknüpft. Ein Beitrag besteht in der Vorstellung potentieller Anwendungsszenarien der digitalen Persönlichkeit im Bereich der Mobilität und im Gebäude-Energiemanagement. Ein weiterer Beitrag ist eine 2-stufige Methodik zur Entwicklung eines Persönlichkeitsmodells. Diese Methodik dient als Ausgangsbasis für die zukünftige Realisierung ausgewählter Szenarien.
Beschreibung
Schumm, David; Spanke, Anna Julia; Dreier, Kirsten; Fäßler, Victor; Becker, Birger; Schmeck, Hartmut (2014): Konzept und Methodik zur Entwicklung einer mobilen digitalen Persönlichkeit für nutzergerechte Anwendungen. Informatik 2014. Bonn: Gesellschaft für Informatik e.V.. PISSN: 1617-5468. ISBN: 978-3-88579-626-8. pp. 1265-1276. Stuttgart. 22.-26. September 2014
Schlagwörter
Zitierform
DOI
Tags