Logo des Repositoriums
 

ICAROSmulti - eine VR-Testumgebung für die Entwicklung multimodaler und mehrbenutzerfähiger Interaktionskonzepte

dc.contributor.authorTreskunov, Anastasia
dc.contributor.authorFischer, Ben
dc.contributor.authorGerhardt, Emil
dc.contributor.authorGerhardt, Laurin
dc.contributor.authorNowottnik, David
dc.contributor.authorSäger, Mitja
dc.contributor.authorGeiger, Christian
dc.contributor.editorAlt, Florian
dc.contributor.editorBulling, Andreas
dc.contributor.editorDöring, Tanja
dc.date.accessioned2019-08-22T04:36:29Z
dc.date.available2019-08-22T04:36:29Z
dc.date.issued2019
dc.description.abstractMit ‚ICAROSmulti‘ präsentieren wir eine kooperative Virtual-Reality-Anwendung, die zur Präsentation und Validierung multimodaler Interaktionstechniken entwickelt wurde. Für ein auf Messen demonstrierbares und gleichzeitig attraktives Anwendungsszenario in Virtual Reality wählten wir eine flugbasierte virtuelle Umgebung für mehrere Benutzer. Letztere interagieren darin miteinander und nehmen dazu unterschiedliche Rollen ein. Als Eingabegerät nutzen wir bis zu zwei ICAROS-Fluggeräte, die eigens dafür entwickelt wurden einen Flug in VR zu simulieren. In waagerechter Position können sich die Nutzer in der VR-Umwelt bewegen und navigieren (siehe Bild X). Mittels HMD wird ihnen ihre virtuelle Umgebung angezeigt, wobei die am Icaros befestigte Sensorik die Bewegung des Nutzers detektiert und kommuniziert. Aktorik wie Windmaschinen, Hitzelampen und andere Geräte dienen dem multimodalen Output und erhöhen die Immersion des Fluges. Darüber hinaus sind in die aktuelle Szene auch andere Geräte und 3D-Interaktionstechniken wie z. B. Laufen, Klettern etc. integrierbar. Alle Nutzer können sich in Virtual Reality sehen und miteinander kommunizieren. Für die einfache Entwicklung und Testung von 3D-Interaktionstechniken auf Basis vordefinierter Templates unter Unity3D wurden bereits verschiedene Komponenten entwickelt und integriert, die in diesem Paper kurz beschrieben werden und im Rahmen einer Demonstration auf der Konferenz ‚Mensch und Computer 2019‘ ausprobiert werden können. Eine Besonderheit des Projekts sind Komponenten, die eine messbare Verschlechterung der Immersion realisieren, etwa eine Einschränkung des Sichtbereichs, der Latenz oder der Framerate.de
dc.description.urihttps://dl.acm.org/authorize?N681365
dc.identifier.doi10.1145/3340764.3345379
dc.identifier.urihttps://dl.gi.de/handle/20.500.12116/24575
dc.language.isode
dc.publisherACM
dc.relation.ispartofMensch und Computer 2019 - Tagungsband
dc.relation.ispartofseriesMensch und Computer
dc.subjectvirtual reality
dc.subject3D locomotion
dc.subjectimmersive user experience
dc.subjectmultimodal interaction
dc.titleICAROSmulti - eine VR-Testumgebung für die Entwicklung multimodaler und mehrbenutzerfähiger Interaktionskonzeptede
dc.typeText/Conference Paper
gi.citation.publisherPlaceNew York
gi.conference.date8.-11. September 2019
gi.conference.locationHamburg
gi.conference.sessiontitleMCI: Interactive Demos
gi.document.qualitydigidoc

Dateien