Logo des Repositoriums
 
Konferenzbeitrag

Räumliche Informationen bei Entscheidungen einbeziehen – mit ArcGIS

Lade...
Vorschaubild

Volltext URI

Dokumententyp

Text/Conference Paper

Zusatzinformation

Datum

2013

Zeitschriftentitel

ISSN der Zeitschrift

Bandtitel

Verlag

Gesellschaft für Informatik e.V.

Zusammenfassung

ArcGIS ist ein vollständiges, durchgängiges System zu Erstellung und Verwaltung von Karten und geografischen Informationen. Es bietet vielfältige Methoden zur Visualisierung und räumlichen Analyse von Geodaten mit dem Ziel, Informationen mit Raumbezug - immerhin schätzungsweise 80 Prozent aller Daten weltweit - verständlicher darzustellen und damit Entscheidungen besser und effizienter treffen zu können. Ein Bestandteil von ArcGIS ist die browserbasierte Webanwendung ArcGIS.com - eine intuitive Online-Plattform, mit der Karten und raumbezogene Analysen auch in die Hand von Menschen ohne ausgeprägte GIS Kenntnisse gegeben werden können. Einfache und intuitiv bedienbare Werkzeuge ermöglichen die Erstellung und visuelle Darstellung von räumlichen Informationen in einer Webkarte. Ein mögliches Szenario für den Einsatz dieser Plattform ist die in Deutschland für Imker geltende Meldepflicht der Amerikanischen Faulbrut1 (AFB) sowie die darauf basierende Ausweisung von AFB Sperrbezirken durch die Veterinärämter. Mit der Meldung möglicher Befälle direkt in einer Webkarte auf ArcGIS.com können Imker dieser Meldepflicht leicht und intuitiv nachkommen. Ämter und Behörden können die gesammelten Daten online auswerten und zeitnah Sperrbezirke ausweisen. Imker wiederum werden in die Lage versetzt, diese Informationen zu nutzen, um beispielsweise Wanderungen ihrer Stände unter Berücksichtigung aktueller Sperrzonen zu planen.

Beschreibung

Künster, Stephan (2013): Räumliche Informationen bei Entscheidungen einbeziehen – mit ArcGIS. Massendatenmanagement in der Agrar- und Ernährungswirtschaft – Erhebung – Verarbeitung – Nutzung. Bonn: Gesellschaft für Informatik e.V.. PISSN: 1617-5468. ISBN: 978-3-88579-605-3. pp. 179-182. Regular Research Papers. Potsdam. 20.-21. Februar 2013

Schlagwörter

Zitierform

DOI

Tags