Logo des Repositoriums
 

Neue Informations- und Kommunikationstechnologien für regionale Lebensmittel am Point of Sale

dc.contributor.authorSchütz, Katrin
dc.contributor.authorMergenthaler, Marcus
dc.contributor.editorMeyer-Aurich, Andreas
dc.contributor.editorGandorfer, Markus
dc.contributor.editorBarta, Norbert
dc.contributor.editorGronauer, Andreas
dc.contributor.editorKantelhardt, Jochen
dc.contributor.editorFloto, Helga
dc.date.accessioned2019-05-21T11:30:14Z
dc.date.available2019-05-21T11:30:14Z
dc.date.issued2019
dc.description.abstractErgebnisse einer gemischt-methodischen Untersuchung mit Personen aus der Verbraucher-schaft und aus Regionalvermarktungsinitiativen zeigen, dass Verbraucherinnen und Verbrau-cher mit abnehmendem Direktkontakt zur Erzeugung prägnante Informationen zu regionalen Produkten benötigen. Dies ist verbunden mit einem Bedürfnis nach emotionalen, rational-kognitiv wenig beanspruchenden Einkaufserlebnissen. Informationen zur Regionalität am Point of Sale sollten also einfach und präzise zu erkennen, gleichzeitig jedoch emotional aufbe-reitet sein. Dabei ist der Informationsbedarf im Hinblick auf Art, Umfang, Tiefe und Darstel-lung orts-, zeit- und personenabhängig. Mit steigender Anonymität der Einkaufsstätte empfeh-len sich damit flexible, individualisierte Verbraucherinformationssysteme (fiVIS), die das be-schriebene komplexe Anforderungsprofil erfüllen sollten. In diesen neu zu entwickelnden Systemen könnten individualisierte Präferenzen hinterlegt und nutzerspezifisch Informationen abgerufen und dargestellt werden. Die Systeme könnten zielgerichteter eingesetzt werden als starre Labels, Kennzeichnungen und begrenzte Produktverpackungsoberflächen. Gleichzeitig würden sie eine datenbasiert fundiertere, jedoch emotionalisiertere Einkaufserfahrung ermögli-chen.de
dc.identifier.isbn978-3-88579-681-7
dc.identifier.pissn1617-5468
dc.identifier.urihttps://dl.gi.de/handle/20.500.12116/23097
dc.language.isode
dc.publisherGesellschaft für Informatik e.V.
dc.relation.ispartof39. GIL-Jahrestagung, Digitalisierung für landwirtschaftliche Betriebe in kleinstrukturierten Regionen - ein Widerspruch in sich?
dc.relation.ispartofseriesLecture Notes in Informatics
dc.subjectRegionale Lebensmittel
dc.subjectInformationsasymmetrien
dc.subjectVerbraucherinformationssysteme
dc.subjectPoint of Sale
dc.subjectBlockchain
dc.subjectSmartphone-App
dc.subjectDigital Signage
dc.titleNeue Informations- und Kommunikationstechnologien für regionale Lebensmittel am Point of Salede
dc.typeText/Conference Paper
gi.citation.endPage238
gi.citation.publisherPlaceBonn
gi.citation.startPage233
gi.conference.date18.-19. Februar 2019
gi.conference.locationWien
gi.conference.sessiontitleGIL-Jahrestagung - Fokus: Digitalisierung für landwirtschaftliche Betriebe in kleinstrukturierten Regionen - ein Widerspruch in sich?

Dateien

Originalbündel
1 - 1 von 1
Lade...
Vorschaubild
Name:
GIL_2019_Schuetz_233-238.pdf
Größe:
158.48 KB
Format:
Adobe Portable Document Format