Vertrauen in Socialware für multimediale Systeme: Was leistet Vertrauen für die Informationstechnologie?
dc.contributor.author | Schelske, Andreas | de_DE |
dc.contributor.editor | Herczeg, Michael | de_DE |
dc.contributor.editor | Prinz, Wolfgang | de_DE |
dc.contributor.editor | Oberquelle, Horst | de_DE |
dc.date.accessioned | 2017-11-22T14:38:09Z | |
dc.date.available | 2017-11-22T14:38:09Z | |
dc.date.issued | 2002 | |
dc.description.abstract | Das Thema „Vertrauen in Socialware“ greift Orientierungsdefizite des sozialen Handelns auf, welches sich nicht auf die Glaubwürdigkeit der Medien, sondern auf interaktive Medien als einen Ort realer gesellschaftlicher Komplexität bezieht. Einerseits wirkt sich die Information Richness eines Mediums auf interpersonales Vertrauen aus, andererseits aggregieren soziale Gruppen bzw. strukturale Rollen sich auf Vertrauensstufen, die selbst bei niedriger Informationsmenge tragfähige Entscheidungsgrundlagen anbieten, um individuelle Handlungsrisiken zu kompensieren. Ohne Vertrauen wären multimediale Systeme zwar unterhaltsam sowie konsumierbar, böten aber selten Möglichkeiten, Nutzen bei kalkuliertem Risiko handlungsrelevant werden zu lassen. | de_DE |
dc.identifier.isbn | 3-519-00364-3 | |
dc.identifier.uri | https://dl.gi.de/handle/20.500.12116/6790 | |
dc.language.iso | de | |
dc.publisher | B. G. Teubner | de_DE |
dc.relation.ispartof | Mensch & Computer 2002: Vom interaktiven Werkzeug zu kooperativen Arbeits- und Lernwelten | de_DE |
dc.title | Vertrauen in Socialware für multimediale Systeme: Was leistet Vertrauen für die Informationstechnologie? | de_DE |
dc.type | Text/Conference Paper | de_DE |
gi.citation.endPage | 342 | |
gi.citation.publisherPlace | Stuttgart | de_DE |
gi.citation.startPage | 333 | |
gi.conference.sessiontitle | Soziale Aspekte | de_DE |
gi.document.quality | digidoc | en_US |
Dateien
Originalbündel
1 - 1 von 1