Logo des Repositoriums
 
Zeitschriftenartikel

Designfaktoren zur Wertmaximierung von B2B Datenaustausch in datengetriebenen Plattform Ökosystemen

Vorschaubild nicht verfügbar

Volltext URI

Dokumententyp

Text/Journal Article

Zusatzinformation

Datum

2022

Zeitschriftentitel

ISSN der Zeitschrift

Bandtitel

Verlag

Springer

Zusammenfassung

Datengetriebene Plattform Ökosysteme bilden eine Formalisierung und Automatisierung des Datenaustausches zwischen Unternehmen. Als solche stellen sie eine Technologie dar, durch dessen Verwendung Vorteile gegenüber eines herkömmlichen Datenaustausches (z. B. über Excel-Sheets und Emails) erzielt werden können. Jedoch sind Studien, die aus einer Ökosystem-Perspektive beleuchten, wie solche Plattformen mehrwert-optimiert gestaltet werden können, bislang unterrepräsentiert. Diese Forschungslücke soll innerhalb der vorliegenden Studie durch eine Datenerhebung in der Praxis geschlossen werden. In einer Interviewstudie mit 11 Vertretern aus deutschsprachigen, international tätigen Unternehmen wurden Organisationsteilnehmer des mittleren und gehobenen Managements zu ihrer Partizipation in datengetriebenen Plattformen befragt. Dabei liefert dieses Paper im Wesentlichen 3 Beiträge: 1. Designfaktoren zur Wertmaximierung der Plattform-Teilnehmer wurden aus einer Ökosystem-Perspektive herausgearbeitet. Zusätzlich wurde ein Framework zur Auflistung und Kategorisierung wichtiger Designfaktoren angefertigt. 2. Auf Grundlage der Literaturanalyse und Praxisdaten wurden zwei Thesen entwickelt, die spezifische Design-Anforderungen beschreiben, welchen im Rahmen der Datensammlung und -Auswertung besondere Beachtung zugesprochen wurde. 3. Das Verständnis von Wertbildung im digitalen Raum wurde auf Datenaustausch-Plattformen erweitert. Die ersten beiden Beiträge dieses Papers adressieren Praktiker. Unternehmen sollen ermächtigt werden, zielgerichtete und informierte Entscheidungen im Bezug zur wertmaximierenden Gestaltung inter-organisationalen Datenaustauschs treffen zu können. Gleichzeitig soll mittels der zwei Thesen zu datengetriebenen Austauschplattformen eine Diskussion über ihre Rolle in der Praxis angestoßen werden. Der dritte Beitrag dieser Studie widmet sich dem akademischen Diskurs, da über die Erweiterung des Verständnisses von Wertbildung im digitalen Raum auf Datenaustausch-Plattformen eine Grundlage für die weitergehende Erforschung dieses Plattform-Typs geschaffen werden soll. Data driven platform ecosystems constitute a formalization and automation of interorganizational data exchange. As such, their usage leads to multifaceted advantages over conventional data exchange technologies (like excel-sheets and emails). Despite, studies that investigate design factors to maximize the value exchange from an ecosystem-perspective are under-represented. This study addresses the presented research gap through an empirical data collection. In an interview study with 11 representatives from German-speaking, internationally active corporations, organizational members in middle and upper management were questioned regarding their participation in data driven exchange platforms. Thereby, this paper entails three contributions: 1. Design factors to maximize value-exchange between ecosystem participants have been established. Furthermore, a framework to list and cluster these factors has been created. 2. Based on the literature analysis and the empirical data, two theses have been constructed that describe and discuss specific design principles, which have gained most attention throughout the data collection. 3. The basic understanding of value creation in the digital space has been advanced to data driven platform ecosystems. The first two contributions address practitioners. Corporations shall be enabled to make targeted and informed decisions about the value-maximizing design of their interorganizational data exchange. Simultaneously, through the presentation of the two theses about data exchange platforms, the debate of their role in practice shall be facilitated. The third contribution of this paper aims to advance the academic discourse as it expands the understanding of value creation in the digital space to data driven platform ecosystems and, thereby, creates a basis for subsequent research endeavors.

Beschreibung

Tingelhoff, Fabian; Elshan, Edona; Ebel, Philipp (2022): Designfaktoren zur Wertmaximierung von B2B Datenaustausch in datengetriebenen Plattform Ökosystemen. HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 59, No. 5. DOI: 10.1365/s40702-022-00895-4. Springer. PISSN: 2198-2775. pp. 1323-1339

Zitierform

Tags