Schorr, O.Brief, J.Haag, C.Raczkowsky, J.Haßfeld, S.Mühling, J.Wörn, H.Wörn, HeinzMühling, JoachimVahl, Christian-FriedrichMeinzer, Hans-Peter2020-01-072020-01-0720013-88579-333-4https://dl.gi.de/handle/20.500.12116/30801Der computerunterstützte Arbeitsplatz gewinnt in der chirurgischen Praxis zunehmend an Bedeutung. Neue von Computern gesteuerte Technologien ermöglichen verbesserte Behandlungsmethoden. Nicht selten fehlt hierbei ein durchgängiges Planungskonzept für den Einsatz der komplexen Geräte. Aus diesem Grund stellen wir in diesem Artikel ein Planungssystem für den Einsatz in der kranio-maxillo-fazialen Chirurgie vor. KasOp, unser System, leitet den Chirurgen durch die präoperativ notwendigen Planungsschritte und unterstützt bei der intraoperativen Umsetzung der geplanten Arbeiten. Mittels CORBA Kommunikationstechnologie können beliebige Eingabe- und Ausgabegeräte wie beispielsweise Roboter oder Projektoren integriert werden. über eine Schnittstelle können intraoperativ Daten erfaßt und in das Planungssystem zurückgekoppelt werden. Zur Zeit werden erste klinische Studien durchgeführt. ermöglicht die Positionsverfolgung von Femur und Tibia bei beliebigen Belastungsmustern. Damit ist die Analyse der Bewegungsdaten auf unterschiedlichste Art und Weise möglich ohne Modifikationen am Versuchsaufbau oder an den Messdaten vorzunehmen. Die einmal gewonnenen Bewegungsdaten sind immer wieder verwendbar.deKasOp - Operationsplanung in der kranio-maxillo-fazialen ChirurgieText/Conference Paper1617-5468