Saukel,KevinDemmler, DanielKrupka, DanielFederrath, Hannes2022-09-282022-09-282022978-3-88579-720-3https://dl.gi.de/handle/20.500.12116/39474Im Frühling wurden die Hochschulen zu Reallaboren digitalen Lehren und Lernens. Nach nun fast zwei Jahren beständigem Emergency Teachings nimmt nun die Vision einer Blended University mehr und mehr an Gestalt an, was den Anlass dafür gibt die Verzahnung von Bildungstechnologien mit Studium und Lehre unter dem Blickwinkel von Hochschul- und Forschungsstrukturen zu betrachten. Mit dem Blick auf weiter stattfindende Veränderungsprozesse in der Digitalität der Hochschulen und der Einführung von hybriden Lernstrukturen sind ferner diese neuen Strukturen sowohl aus informationswissenschaftlicher und hochschuldidaktischer Perspektive zu betrachten. Hieraus bilden sich komplexe Herausforderungen, die einer stärkeren wissenschaftlichen Betrachtung und Forschung bedürfen. Genau hier soll die Bildungsinformatik ansetzen und neue Strukturen zur Auseinandersetzung mit diesen Querschnittsthemen schaffen.deBildungsinformatikStudiengangEducational TechnologiesForschungBildungsinformatik als Accelerator innovativer Veränderungsprozesse in der Hochschule der Zukunft10.18420/inf2022_1191617-5468