Emmer, MartinVowe, GerhardDittrich, Klaus R.König, WolfgangOberweis, AndreasRannenberg, KaiWahlster, Wolfgang2019-11-142019-11-1420033-88579-364-4https://dl.gi.de/handle/20.500.12116/29687Der Beitrag untersucht den Einfluss der zunehmenden Verbreitung von Internet-Zugängen auf politische Kommunikation und Partizipation. Ausgangspunkt ist die in der Literatur häufig geäußerte Vermutung, das Internet könne – wie dies auch bei anderen Medien z.T. nachgewiesen werden konnte – einen mobilisierenden Effekt haben. Die Ergebnisse zeigen, dass dies insbesondere dort tatsächlich der Fall ist, wo Menschen für politische Kommunikation auf intensiv genutzte und vertraute Online-Kommunikationskanäle zugreifen können (z.B. E-Mail). Aufwändigere Aktivitäten, wie z.B. das Unterhalten einer eigenen politischen Website, spielen dagegen praktisch keine Rolle.deDer Einfluss des Internets auf individuelles politisches Handeln: Ergebnisseeines sozialwissenschaftlichen ForschungsprojektsText/Conference Paper1617-5468