Wieman, MatthiasGericke, JörgHerrmann, KorbinianBrügge, Bernd2019-05-062019-05-062008978-3-88579-215-4https://dl.gi.de/handle/20.500.12116/22219Die strukturelle Komplexität hybrider Systeme wuchs in den letzten Jahren stark an und führte zu einem deutlichen Anstieg der Fehlerzahl in der implementierten Software. Besonders evident ist dies in der Automobilindustrie. Qualitätssicherungsmaßnahmen in frühen Phasen des Entwicklungszyklus sollen dieser Entwicklung kosteneffektiv entgegenwirken. Fehlerprognosen können die komplexitätsabhängig zu erwartende Fehleranzahl von Softwaremodulen abschätzen. Anhand der Prognosen kann der Entwurf besonders komplexer und somit stärker fehlerbehafteter Softwaremodule überdacht werden, mit dem Ziel die Komplexität und dadurch die zu erwartende Fehleranzahl zu verringern. Es wird ein zielführen- des Fehlerprognosemodell vorgestellt, das unter Verwendung von Softwaremetriken und statistischen Verfahren aufgestellt worden ist.deFehlerprognosen zur Qualitätssteigerung in frühen Entwicklungsphasen der AutomobilindustrieText/Conference Paper1617-5468