Spillner, Andreas2023-03-022023-03-022017https://dl.gi.de/handle/20.500.12116/40603Es ist das Ziel eines jeden Softwareentwicklers, Programme mit möglichst wenigen Fehlern zu schreiben. Wie man weiß, ist das weiter gehende Ziel einer fehlerfreien Software nicht zu erreichen, von sehr kleinen Programmen abgesehen. Aber: Wie prüfe ich mein Programm(teil) auf Fehler und wie groß darf ein vertretbarer Testaufwand sein? Dieser Beitrag versucht, anhand eines einfachen Beispiels zu zeigen, was »Lean Testing« ist und was es leisten kann.deTestentwurfsverfahrenKlassifikationsbaum-MethodeKombinatorisches TestenProgrammierungLean TestingText/Journal Article0720-8928