Gotthardt, KlausHuppertz, HelgaKrämer, Bernd J.Magenheim, JohannesNeugebauer, JonasWöldecke, ChristophTrahasch, StephanPlötzner, RolfSchneider, GerhardSassiat, DanielGayer, ClaudiaWöhrle, Nicole2017-07-262017-07-262014978-3-88579-627-5Fernstudium beschreibt eine Organisation von Bildungsprozessen, bei der Lehrende und Studierende räumlich und zeitlich getrennt sind und vorwiegend asy nchron miteinander kommunizieren. Traditionelle Lehrmedien sind gedruckte Studienbriefe. Die rasante Ausbreitung Internet-gestützter Information, Kommunikation und Interaktion bot seit Beginn der 90er Jahre neue Möglichkeiten, die Distanz zwischen Fernlehrenden und Studierenden zu verringern und neue elek tronische Lehrmedien zu erproben. Bisher existieren jedoch nur wenige wissenschaftlich belegte Erkenntnisse, ob und in welcher Weise Online-Medien und kooperative Lernszenarien den Lernprozess und das Lernergebnis von Fernstudierenden positiv verändern. Dieser Beitrag stellt vier Ergebnisse einer Studie mit Fernstudierenden eines Programmiermoduls vor: Den Kompetenzzugewinn zum Thema objektorientierte Programmierung, eine Analyse des Lernverhaltens einer Teilgruppe Online-Studierender, den Leistungsvergleich zwischen den Online-Studierenden und einer Kontrollgruppe, die sich den gleichen Stoff mittels Lehrbrief aneignete, sowie die subjektive Bewertung der Online-Variante des Lernmaterials, der erwarteten Lernaktivitäten und der Lernumgebung.deÜber den Nutzen interaktiver Lernmedien im FernstudiumText/Conference Paper1617-5468