Knoll, MatthiasRinderle-Ma, Stefanie2018-01-162018-01-1620152015https://dl.gi.de/handle/20.500.12116/13991Plattformen spielen in der IT eine immer wichtigere Rolle. Gleichzeitig ist das Verständnis des Plattformbegriffs sehr heterogen und oftmals bedingt durch die Anwendungsdomäne selbst vielschichtig. Plattformen sind Motor für technische Innovationen, erleichtern strukturiertes Vorgehen in der Entwicklung und eröffnen zahlreiche neue Möglichkeiten für die Realisierung von Geschäftsmodellen. Der Beitrag systematisiert zunächst den Plattformbegriff, indem er ein Ebenen-Modell einführt und auf dieser Basis Eigenschaften und mögliche Anwendungsszenarien erläutert. Die Tragfähigkeit des Modells wird abschließend durch eine Literaturstudie überprüft, die gleichzeitig auch einen Blick auf die in der Literatur hauptsächlich beschriebenen Anwendungsfelder wirft.AbstractPlatforms are a vital component for many IT-supported applications. However, the term platform seems to be overloaded and used in a heterogeneous way, specifically, for different application domains. In general, platforms drive technical innovations, support a structured development, and pave the way for new business models. This article provides a systematic classification for the term platform based on a layer model. The layers are described by means of their properties and enable application scenarios. The feasibility of the model is documented by a literature study which, in addition, identifies application areas that are mainly described in the context of platforms.AnwendungssystemEmbedded SystemEntwicklungsumgebungGeschäftsmodellLaufzeitumgebungPlattformPlattformneutralitätTransparenzPlattformen – Eine EinführungText/Journal Article2198-2775