Häußge, GinaHartle, MichaelNeziri, AmirRößling, GuidoSeehusen, SilkeLucke, UlrikeFischer, Stefan2018-01-242018-01-242008978-3-88579-226-0https://dl.gi.de/handle/20.500.12116/15002Vortragsaufzeichnungen digital präsentierter Inhalte erfreuen sich bei Studenten und Dozenten heute gleichermaßen großer Beliebtheit. Systeme zur Präsentation und Aufzeichnung von Inhalten sind bisher entweder Infrastrukturoder Individuallö- sungen. Eine Infrastruktur-Lösung bietet für Dozenten ein System, auf dem man mit minimaler Vorbereitung eigene Inhalte präsentieren und aufzeichnen lassen kann, jedoch wird der Dozent in der Wahl der Inhalte durch das System beschränkt. Im Gegensatz dazu erlaubt eine individuelle Lösung dem einzelnen Dozenten, beliebige Inhalte zu präsentieren und aufzuzeichnen, was jedoch technisches Knowhow erfordert und einen jeweils hohen individuellen Aufwand für Wartung, Vorsowie Nachbereitung für den Einzelnen nach sich zieht. Im Rahmen dieses Papers zeigen wir anhand bestehender Präsentationsund Aufzeichnungssysteme Vertreter dieser Klassen und formulieren Anforderungen an eine neue, alternative Klasse. Wir skizzieren die Funktionsweise eines solchen Systems und präsentieren einen Prototypen sowie Erfahrungen, die im Rahmen einer Lehrveranstaltungen mit diesem System gemacht wurden. Das Paper schließt mit einer Reihe von Erweiterungen, welche sich aus dem bisherigen Erfahrungen heraus anbieten.dePlug'n'Present: Eine referentenorientierte Infrastruktur zur Präsentation und Aufzeichnung von VorlesungenText/Conference Paper1617-5468