König, ChristinaSeidel, MarkoRöbig, AndreasBruder, RalphBrau, HenningLehmann, AndreasPetrovic, KostanijaSchroeder, Matthias C.2017-11-182017-11-182011https://dl.gi.de/handle/20.500.12116/5902Touchscreens werden in immer mehr Anwendungsbereichen eingesetzt. Die Interaktion scheint einfach und intuitiv, mit wenigen Tipps, Wischs und Drehungen ist die Eingabe vollbracht, insbesondere bei Multitouch-Displays. Jedoch birgt gerade die Multitouch- Interaktion einige Fallen für den Nutzer: Schnell passieren Fehler und unerwünschte Eingaben, Funktionen werden aus Versehen ausgelöst. Für sicherheitskritische Anwendungen kann das problematisch sein, Eingabefehler müssen vermieden werden. Eine Analyse möglicher Ursachen von Fehleingaben könnte dabei helfen, Systeme besser zu gestalten und die Eingabesicherheit zu verbessern. In einer experimentellen Studie wurden daher unterschiedliche Interaktionen auf einem großformatigem Multitouch-Display durchgeführt und die entstehenden Eingabefehler analysiert. Durch Variation der Eingaben, der Nutzereigenschaften sowie der Umgebungsbedingungen konnten unterschiedliche Fehlerkennungen erzeugt werden. Der Beitrag beschreibt Vorgehen und wesentliche Ergebnisse dieser Studie und gibt Gestaltungshinweise für Multitouch-Displays in sicherheitskritischen Nutzungskontexten.Multitouch-Displaysichere InteraktionFehlerexperimentelle StudieFlugsicherung(Multi-)Touch me!Text