Dyrna, JonathanDiab, MadeleineBohn, TobiasLiebscher, MaximilianHerchet, MarilisaBrade, MariusSöbke, HeinrichZender, Raphael2022-09-132022-09-132022https://dl.gi.de/handle/20.500.12116/39381Der hohe Aus- und Weiterbildungsbedarf im Bereich der Immobilienverwaltung stellt insbesondere die zahlreichen kleinen und mittleren Unternehmen in diesem Sektor vor Herausforderungen. Um sie bei der Mitarbeiterqualifizierung zu unterstützen, wurde ein VR-gestütztes Trainingsszenario für den zeit- und ortsunabhängigen Einsatz entwickelt. Das didaktische Konzept setzt sich aus den drei Phasen des Wissenserwerbs, der Wissensanwendung und der Kompetenzentwicklungsreflexion zusammen. In der zweiten und dritten Phase wird eine VR-Lernanwendung zur Durchführung eines interaktiven Rollenspiels verwendet, die mittels Unity3D iterativ entwickelt wurde. Ihre Architektur beinhaltet ein Webinterface für beliebige sowie eine Applikation für mobile Endgeräte. Das adaptive Lernszenario ist in vielfältigen didaktischen Settings – wie etwa im interaktiven Unterricht in Bildungseinrichtungen oder als selbstgesteuerte Gruppenübung in der freien bzw. betrieblichen Lernzeit – einsetzbar. Die durchgeführte Mixed-Methods-Evaluation bescheinigt dem Lernszenario eine hohe Benutzerfreundlichkeit, didaktische Eignung, Realitätsnähe und Lernförderlichkeit. Es wird zur kostenfreien Nachnutzung und Weiterentwicklung bereitgestellt.deberufliche Bildungdidaktische KonzepteHandlungsorientierungimmersive virtuelle LernumgebungenImmobilienRollenspielsituiertes Lernensoziales LernenVirtuelle RealitätMehr als Effekthascherei: Kompetenzerwerb in der Immobilienwirtschaft mittels Virtual RealityText/Conference Paper10.18420/avril2022_041617-5468