Winter, MarioVosseberg, KarinSpillner, AndreasHaberl, PeterJähnichen, StefanKüpper, AxelAlbayrak, Sahin2018-11-192018-11-192012978-3-88579-292-5https://dl.gi.de/handle/20.500.12116/18352Um nachhaltig die "New Driving Force" zu sein, muss Software auch höchsten professionellen Qualitätsansprüchen genügen können. Hier spielen Qualitätssicherung und Test eine herausragende Rolle, was in der Forschung mittlerweile in erfreulicher Weise gewürdigt wird. Aber wie sieht der Alltag der Softwareentwicklung aus? Wie versuchen heutige software-entwickelnde Firmen die Qualitätsansprüche zu erfüllen? Im Mai 2011 wurde im deutschsprachigen Raum eine anonyme Online-Umfrage zum Thema „Softwaretest in der Praxis" durchgeführt. Dieser Beitrag beschreibt die Erkenntnisziele, die zugrundeliegenden Annahmen, die Durchführung sowie ausgewählte Ergebnisse der Umfrage. Ein Teil der Fragen wurde aus einer Umfrage zu „Prüf- und Testprozesse in der Softwareentwicklung" aus dem Jahr 1997 übernommen. Mit den Ergebnissen beider Umfragen lässt sich zeigen, was sich im Bereich der Qualitätssicherung bei der Softwareentwicklung verändert hat. Zusätzlich beantworten wir, ob „Outsourcing“ und „MBT“ sich bereits einen Platz in der Test-Praxis erobert haben.deSoftwaretest-Umfrage 2011 – Erkenntnisziele, Durchführung und ErgebnisseText/Conference Paper1617-5468