Stanze, OliverWeniger, KilianOser, SimonZitterbart, MartinaDadam, PeterReichert, Manfred2019-10-112019-10-1120043-88579-379-2https://dl.gi.de/handle/20.500.12116/28825In einem mobilen Ad-hoc-Netz mit mehreren Zugängen zu einem Infrastrukturnetz können zwei mobile Knoten entweder über reine Ad-hocoder gemischte Ad-hoc-Infrastruktur-Routen miteinander kommunizieren. Abhängig vom Szenario kann eine dieser Möglichkeiten deutlich günstiger sein. Bisherige Routingprotokolle wählen immer die Ad-hoc-Route, falls diese existiert oder aufgebaut werden kann. Diese Arbeit stellt das Adaptive Ad hoc Infrastructure Route Selection (AIRS)-Konzept als Erweiterung des Routingprotokolls AODV vor, welches immer eine für das jeweilige Szenario optimale Entscheidung treffen kann. Simulationergebnisse zeigen die Leistungsfähigkeit des Ansatzes im Vergleich zu bisherigen Ansätzen.deAdaptive Routenselektion in mobilen Ad-hoc-Netzen mit Internet-AnbindungText/Conference Paper1617-5468