Bronsema, HaukeTheuvsen, Arne Santelmann Und LudwigClasen, MichaelHamer, MartinLehnert, SusannePetersen, BrigitteTheuvsen, Brigitte2018-10-102018-10-102014978-388579-620-6https://dl.gi.de/handle/20.500.12116/17092Der Sonderkulturanbau ist durch eine hohe Arbeitsintensität und ausgeprägte Arbeitsspitzen gekennzeichnet. Die Personalkosten bedingen damit einen erheblichen Teil der Produktionskosten. Der größte Personalbedarf entsteht während der Ernte und wird vor allem über Saisonarbeitskräfte abgedeckt. Die Bezahlung dieser Mitarbeiter erfolgt oft über eine leistungsorientierte Entlohnung, die eine individuelle Erfassung vom Erntemengen und Qualitätsmerkmalen voraussetzt. Die große Anzahl von Mitarbeitern und die in kurzer Zeit zu bewältigenden Erntemengen machen eine EDV-gestützte Erfassung dieser Parameter erforderlich. Der vorliegende Beitrag stellt am Beispiel eines Spargelbetriebs die EDV-gestützte Bemessung der leistungsorientierten Vergütung vor, die zudem einer inputorientierten Entlohnung auf Stundenbasis gegenübergestellt wird.deLeistungsorientierte Entlohnung durch EDV-gestützte Erfassung von Erntemengen und Qualitätsmerkmalen in der SpargelernteText/Conference Paper1617-5468