Görtzen, DirkSchneberger, StefanRammert, UweMinier, PhilippeSusini, Alberto2019-09-162019-09-162004https://dl.gi.de/handle/20.500.12116/27241Etwa 70% der Umweltinformationen haben einen Raumbezug. Auf einer Karte lassen sich die Informationen oft leichter vermitteln. Die Darstellung erfolgt heutzutage auf interaktiven Karten mit sogenannten Web Mapping Produkten. Auch Schleswig-Holstein – das nördlichste Bundesland Deutschlands, zwischen Nord- und Ostsee gelegen – verfolgt diesen Ansatz des Internet-basierten Angebots von raumbezogenen Umweltinformationen (Jessen/Schneberger 2002). Die Basistechnologie ist der Minnesota MapServer. Auf dieser Basis wurde eine Anwendung im Layout der Landesregierung entwickelt (MUNL 2003b). In dem sich anschliessenden Projekt haben das Landesamt für Natur und Umwelt Schleswig-Holstein (LANU) und die T-Systems GEI GmbH (Leipzig) im Rahmen der Initiative „New Media Schleswig-Holstein“ eine Reihe weiterer Funktionalitäten erarbeitet (Görtzen et. al. 2003, LANU/T-Systems 2003). Dazu gehören eine NutzerRollen- und Themenbasierte Rechteverwaltung und die Unterstützung der Mehrsprachigkeit. In der ersten Ausbaustufe ist der Umweltatlas in deutscher und englischer Sprache nutzbar.Schleswig-Holsteins Environmental Atlas for the Public and for Special Interest GroupsText/Conference Paper