Matthäi, FelixSteines, DirkWietstock, SvenFroböse, IngoFähnrich, Klaus-PeterFranczyk, Bogdan2019-01-112019-01-112010978-3-88579-269-7https://dl.gi.de/handle/20.500.12116/19252Um aus einer regelmäßigen, ausdauerbasierten Bewegung gesichert positive Effekte erzielen zu können, ist die individuelle Steuerung der Belastungsund Beanspruchungssituation des einzelnen Nutzers entscheidend. Gängige Verfahren waren bisher herzfrequenzgesteuerte Vorgaben, welche an Hand von Berechnungen über das Alter erfolgen. Der in dieser Arbeit verfolgte Ansatz zur optimalen und individuellen Steuerung von Belastungssituationen geht davon aus, dass über die Vorgabe von Richtintensitäten (z.B. Watt an Ergometern bzw. die Geschwindigkeit) ein Training wesentlich exakter gesteuert werden kann. So ist es möglich, Jedem seine individuell optimale Belastungssituation an Hand objektiver Raumdaten, wie Höhe und Steigungswinkel, zu berechnen.deGesunde Radrouten. Förderung des Radverkehrs durch die Etablierung von gesundheitssportlich orientierten Radrouten in den Kreisen / kreisfreien Städten von NRW in Verbindung mit zielgruppenspezifischen gesundheitswissenschaftlichen TrainingsempfehlungenText/Conference Paper1617-5468