Feldbusch, LeonieRitter, Felicitas2022-03-172022-03-172021https://dl.gi.de/handle/20.500.12116/38550Bereits in der Schule sollen die Grundlagen für lebensbegleitendes und damit auch selbstorganisiertes Lernen gelegt werden. Die Methode eduScrum ist ein agiles Vorgehen für das Projektmanagement, bei dem durch regelmäßige Reflexion Arbeitsabläufe verbessert werden. Analog zum in der Softwareentwicklung verwendeten Projektmanagement-Werkzeug Scrum werden Abläufe in der Kommunikation und Reflexion vorgeschrieben, mit denen die Schülerinnen- und Schülergruppen selbstständig alle Lernziele des Unterrichts erreichen. Die Lehrperson begleitet die Lernprozesse der Schülerinnen und Schüler und unterstützt bei Schwierigkeiten, gibt aber nicht mehr den Weg vor, sodass die Ziele individuell erreicht werden können. In diesem Beitrag stellen wir eine Unterrichtseinheit vor, die in einem Wirtschaftsgymnasium in Baden-Württemberg durchgeführt wurde. Bei der Durchführung und der Reflexion zeigte sich, dass eduScrum die Selbstorganisation und das Selbstwirksamkeitsempfinden der Schülerinnen und Schüler unterstützt.deTabellenkalkulation mit eduScrum - Eine Methode zum selbstorganisierten und selbstwirksamen Lernen?Text/Journal Article0720-8642