Fazal-Baqaie, MasudStrüwer, Jan-NiclasSchmelter, DavidDziwok, StefanFelderer, MichaelHasselbring, WilhelmRabiser, RickJung, Reiner2020-02-032020-02-032020978-3-88579-694-7https://dl.gi.de/handle/20.500.12116/31737Digitalisierung und Industrie 4.0 ist in aller Munde und Anbieter von Maschinen und Anlagen beschäftigen sich zunehmend mit digitalen Geschäftsabläufen und IT-gestützten Produkten. Bezogen auf die steigenden Bedarfe der dazu notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse, mangelt es oft an ausreichend qualifiziertem Personal. Ohne die notwendigen Softwaretechnikkenntnisse erfüllen realisierte Lösungen aber nicht die Erwartungen der Nutzer und sind schlecht wartbar. In diesem Papier berichten wir von unseren Erfahrungen mit zwei Unternehmen aus der Domäne des Maschinen- und Anlagenbaus, mit denen das Fraunhofer IEM Softwarelösungen modernisiert hat. In beiden Projekten war es ebenfalls Ziel, die bestehenden Mitarbeitenden zu befähigen, die modernisierte Software selbstständig zu pflegen und weiterzuentwickeln. Wir berichten von unserem abgeleiteten Lösungskonzept für die Kombination von agiler Entwicklung und \"agilem Coaching\". Insbesondere mit \"Coaching-Stories\" gelang es uns, die Themen der Wissensvermittlung gegen die Aufwände für Softwaremodernisierung abzuwägen und für alle Seiten transparent zu priorisieren.enCoaching on the JobCoaching-StoriesSoftwaremodernisierungArbeit 4.0Coaching on the Job bei Unternehmen des MaschinenbausText/Conference Paper10.18420/SE2020_571617-5468