Boutkova, EkaterinaEngels, GregorLuckey, MarkusPretschner, AlexanderReussner, Ralf2019-02-202019-02-202010978-3-88579-254-3https://dl.gi.de/handle/20.500.12116/20191Effektive Methoden für Variantenmanagement in Anforderungsdokumenten sind die essentielle Voraussetzung für eine effektive und effiziente Wiederverwendung von Anforderungsdokumenten. Dies führt zu einer Entwicklungszeitreduktion und somit zu einem Wettbewerbvorteil insbesondere in der Automobilindustrie. Als Ausgangspunkt der Dissertation wurde die State of the Practice im Bereich der existierenden Ansätze zur Variantendokumentation in Lastenheften bei der Daimler AG erhoben und analysiert. Die Analyse hat gezeigt, dass die existierenden Methoden nicht alle Anforderungen der Entwickler der Automotive-Domäne erfüllen und ein großes Verbesserungspotenzial zur Qualitätssteigerung der Lastenhefte im Bezug auf Variantenmanagement aufweisen. Die Literaturrecherche hat ergeben, dass eine Menge unterschiedlicher Ansätze für Variantenmanagement existiert, allerdings wurde kein Ansatz gefunden, der sich explizit mit dem Thema der Zuordnung von natürlichsprachlich-definierten Anforderungen zu Varianten beschäftigt. Das Ziel meiner Dissertation ist, einen Ansatz für effektive und effiziente Zuordnung von einzelnen Anforderungen zu Varianten in Anforderungsdokumenten zu entwickeln, der die Anforderungen der Automobilindustrie erfüllt. Dieser Beitrag stellt die aktuelle Situation in der PKW-Entwicklung der Daimler AG, sowie die Leitgedanken meiner Dissertation vor.deVariantenmanagement in AnforderungsdokumentenText/Conference Paper1617-5468