Röhle, AnneMailach, JonasWillemer, Marie-Christin2024-02-262024-02-262022https://dl.gi.de/handle/20.500.12116/43713Das Medizinische Interprofessionelle Trainingszentrum (MITZ) ist ein Skills Lab, in welchem Studierende (ST) praktische und kommunikative Kompetenzen für ihren späteren Berufsalltag erlernen. Bedingt durch die COVID-19-Pandemie musste sich das MITZ mit neuen Möglichkeiten der Teilhabe an der Lehre auseinandersetzen (Röhle, 2021) und pilotierte dies mit der Anschaffung von zwei Telepräsenzrobotern (TPR). TPR sind mobile Remote-Präsenz-Systeme, welche neben der klassischen Videokonferenz den ST zusätzlich die Möglichkeit geben, sich autonom zu bewegen (Wolff & Möller, 2021). Dadurch wird die informelle Kommunikation und der Austausch unterstützt (Lee & Takayama, 2011), deren Fehlen ST während des Studiums in Zeiten der COVID-19-Pandemie als besonders herausfordernd empfunden haben (Traus et al., 2020). Im Folgenden wird die Pilotierung des Einsatzes von Telepräsenzrobotern in der medizinischen Lehre vorgestellt. [Aus: Hintergrund]deDigitalitätDiversitätTelepräsenzrobotermobile Remote-Präsenz-Systemeinformelle KommunikationPilotierung von Teilhabe an der praktischen Lehre durch Einsatz von Telepräsenzrobotern an der Medizinischen Fakultät DresdenText/Conference Paper