Roland, MichaelHöller, TobiasMayrhofer, René2023-04-062023-04-0620232023http://dx.doi.org/10.1365/s40702-023-00949-1https://dl.gi.de/handle/20.500.12116/41091Anforderungen an Datenschutz und Informationssicherheit, aber auch an Datenaktualität und Vereinfachung bewirken einen kontinuierlichen Trend hin zu plattformübergreifenden ID-Systemen für die digitale Welt. Das sind typischerweise föderierte Single-Sign-On-Lösungen großer internationaler Konzerne wie Apple, Facebook und Google. Dieser Beitrag beleuchtet die Frage, wie ein dezentrales, offenes, globales Ökosystem nach dem Vorbild des Single-Sign-On für die digitale, biometrische Identifikation in der physischen Welt aussehen könnte. Im Vordergrund steht dabei die implizite Interaktion mit vorhandener Sensorik, mit der Vision, dass Individuen in der Zukunft weder Plastikkarten noch mobile Ausweise am Smartphone mit sich führen müssen, sondern ihre Berechtigung für die Nutzung von Diensten rein anhand ihrer biometrischen Merkmale nachweisen können. Während diese Vision bereits jetzt problemlos durch Systeme mit einer zentralisierten Datenbank mit umfangreichen biometrischen Daten aller Bürger*innen möglich ist, wäre ein Ansatz mit selbstverwalteten, dezentralen digitalen Identitäten erstrebenswert, bei dem die Nutzer*in in den Mittelpunkt der Kontrolle über ihre eigene digitale Identität gestellt wird und die eigene digitale Identität an beliebigen Orten hosten kann. Anhand einer Analyse des Zielkonflikts zwischen umfangreichem Privatsphäreschutz und Praktikabilität, und eines Vergleichs der Abwägung dieser Ziele mit bestehenden Ansätzen für digitale Identitäten wird ein Konzept für ein dezentrales, offenes, globales Ökosystem zur privaten, digitalen Authentifizierung in der physischen Welt abgeleitet. Requirements on data privacy and information security, as well as data quality and simplification, cause a continuous trend towards federated identity systems for the digital world. These are often the single sign-on platforms offered by large international companies like Apple, Facebook and Google. This article evaluates how a decentralized, open, and global ecosystem for digital biometric identification in the physical world could be designed based on the model of federated single sign-on. The main idea behind such a concept is implicit interaction with existing sensors, in order to get rid of plastic cards and smartphone-based mobile IDs in a far future. Instead, individuals should be capable of proving their permissions to use a service solely based on their biometrics. While this vision is already proven feasible using centralized databases collecting biometrics of the whole population, an approach based on self-sovereign, decentralized digital identities would be favorable. In the ideal case, users of such a system would retain full control over their own digital identity and would be able to host their own digital identity wherever they prefer. Based on an analysis of the trade-off between privacy and practicability, and a comparison of this trade-off with observable design choices in existing digital ID approaches, we derive a concept for a decentralized, open, and global-scale ecosystem for private digital authentication in the physical world.Authentication||Authentifizierung||Biometrics||Biometrie||Digital twin||digitaler Zwilling||eID||Federated identity||föderierte Identität||Privacy-by-design||Privacy-by-DesignDigitale Identitäten in der physischen Welt: Eine Abwägung von Privatsphäreschutz und PraktikabilitätText/Journal Article10.1365/s40702-023-00949-12198-2775