Raimann, JörgTews, IsmuteMähler, LutzStolzenburg, KaiSchelp, JoachimWinter, RobertFrank, UlrichRieger, BodoTurowski, Klaus2019-07-112019-07-112006978-3-88579-184-3https://dl.gi.de/handle/20.500.12116/24033Der Praxisbeitrag beschreibt die Neueinführung einer Anwendung zur Unterstützung einer unternehmensweiten Investitions- und Kostenprojektplanung bei dem Energieversorgungsunternehmen Mainova AG. Zunächst wird die Ausgangssituation skizziert, die zu dem im Beitrag beschriebenen Projekt führte. Daran anschließend werden die Anforderungen an die zu entwickelnde Planungsanwendung aus fachlicher und systemtechnischer Sicht dargestellt. Nach einer Darstellung der Projektorganisation wird eine Übersicht über die wesentlichen Punkte des Fachkonzepts gegeben. Beschrieben werden zunächst der für das Unternehmen maßgebliche Geschäftsprozess der Investitions- und Kostenprojektplanung sowie der grundsätzliche Aufbau des Investitions- und Kostenprojektplans. Als ein weiterer Bestandteil des Fachkonzepts wird das realisierte Verfahren des so genannten „Jahresübertrags“ sowie dessen fachlicher Hintergrund dargestellt. Des Weiteren wird auf die fachlichen Anforderungen eingegangen, die sich im weiteren Projektverlauf – basierend auf dem Einsatz eines Prototypen – ergaben. In der sich anschließenden Darstellung des DV-Konzepts steht die technische Architektur der Planungsanwendung im Mittelpunkt, wobei insbesondere auf die Zusammenhänge zwischen den einzelnen Systemkomponenten eingegangen wird. Vor dem Hintergrund der bisherigen Erfahrungen aus der Anwendungseinführung sowie des produktiven Betriebs werden abschließend sowohl potenzielle Projektrisiken aufgezeigt als auch Erfolgsfaktoren abgeleitet, die für vergleichbare Projekte herangezogen werden können.deIntegrierte Investitions- und Kostenprojektplanung mit SAP SEM-BPS am Beispiel der Mainova AGText/Conference Paper1617-5468