Pfaff, DonovanSkiera, BerndWeitzel, TimDittrich, Klaus R.König, WolfgangOberweis, AndreasRannenberg, KaiWahlster, Wolfgang2019-11-142019-11-1420033-88579-363-6https://dl.gi.de/handle/20.500.12116/29752Die Philosophie des Supply-Chain-Management (SCM) hat durch eine Orchestrierung der Güter-, Finanz- und Informationsflüsse Effizienzpotenziale erschließen können. Während traditionelles SCM erfolgreich vor allem auf die Güterund Informationslogistik fokussiert, finden sich bei Finanzprozessen noch ungenutzte Potenziale. Dieser Beitrag zeigt auf Grundlage einer empirischen Untersuchung die Integrationsproblematik in der Financial-Chain (FC) bei deutschen Top-1.000-Unternehmen (ohne Finanzdienstleister) auf. Nicht ausreichend integrierte Systeme sind der Hauptgrund für Rechnungsreklamationen und damit ein vermeidbarer Kostentreiber. Hierauf aufbauend wird skizziert, wie eine skalierbare bedarfsgerechte Integration im Rahmen eines XML-Warehouse realisiert werden kann.deDatenintegration in FinanzprozessenText/Conference Paper1617-5468