Thüring, AnnettJäger, KathrinZender, RaphaelIfenthaler, DirkLeonhardt, ThiemoSchumacher, Clara2020-09-082020-09-082020978-3-88579-702-9https://dl.gi.de/handle/20.500.12116/34194Aus den Überlegungen heraus mit modernen zeitgemäßen Lehr-/Lernkonzepten dem universitären Anspruch auf Höchstqualifikation gerecht zu werden, sowie vor dem Hintergrund der steigenden Heterogenität der Studierenden bzgl. des individuellen Vorkenntnisstandes, wurde der Kurs Objektorientierte Programmierung (OOP) im Inverted Classroom Mastery Modell erstellt. Das Konzept berücksichtigt zusätzlich die Bedürfnisse und Wünsche der Studierenden nach individualisierten Studienwegen und flexiblen Studienmodellen. Vorgestellt wird damit eine lernerzentrierte Kursumsetzung, die didaktisch auf eine stufenweise Vermittlung von Fachkompetenz fokussiert, selbstreguliertes Lernen fördert und den Lernerfolg jeder Stufe ermöglicht, misst und transparent sowohl für den Lehrenden als auch den Studierenden sichtbar macht.deInverted Classroom Mastery ModellKompetenzmessungProgrammierungYour Lesson, Your Way, Your SuccessText/Conference Paper1617-5468