Frehe, VolkerStiel, FlorianTeuteberg, FrankHorbach, Matthias2019-03-072019-03-072013978-3-88579-614-5https://dl.gi.de/handle/20.500.12116/20803Das wachsende Bewusstsein von Verbrauchern für die ökologische Wirkung von Produkten und Dienstleistungen hat auch bei vielen Unternehmen zu einem Umdenken geführt. Ein betriebliches Umweltmanagement (UM) dient heute nicht mehr ausschließlich der Erfüllung gesetzlicher Auflagen, sondern dem Dialog mit Stakeholdern oder einer Verbesserung der Energieund Ressourceneffizienz von Geschäftsprozessen. Die Entwicklung des UM ist jedoch in den einzelnen Branchen und Unternehmen stark divergent. In diesem Beitrag wird ein branchenübergreifendes Instrument zur Erfassung und Beurteilung des betrieblichen UM vorgestellt. Das Instrument wurde mit Hilfe des Design Science Ansatzes entwickelt und prototypisch als Web-Portal implementiert. Der Implementierung liegt ein Reifegradmodell zur Beurteilung des UM auf Basis etablierter Normen zum Umweltmanagement zu Grunde. Für Unternehmen bietet sich durch die Nutzung des Web-Portals die Möglichkeit eines brancheninternen oder branchenübergreifenden Vergleichs ihres UM. Für die Wissenschaft eröffnen sich Möglichkeiten zur Analyse des aktuellen Stands des betrieblichen Umweltmanagements über eine große Anzahl an Unternehmen hinweg.deWeb-Portal und Reifegradmodell für ein Benchmarking des betrieblichen UmweltmanagementsText/Conference Paper1617-5468