Jorissen, TobiasBecker, SilkeNahrstedt, KonstantinPöttker, MarenRecke, GuidoJarmer, ThomasHoffmann, ChristaStein, AnthonyRuckelshausen, ArnoMüller, HenningSteckel, ThiloFloto, Helga2023-02-212023-02-212023978-3-88579-724-1https://dl.gi.de/handle/20.500.12116/40275Mittels hochaufgelöster drohnenbasierter Bilddaten können Durchwuchskartoffeln in Maisbeständen erkannt und räumlich verortet werden. Eine Überführung dieser Verortung in eine maschinenlesbare Applikationskarte ermöglicht durch Einsatz von Spot-Spraying mit einer Feldspritze eine bedarfsorientierte Applikation von Pflanzenschutzmitteln (PSM). Zur ökono-mischen Bewertung wurden Kalkulationen auf Basis von praxisnahen Feldversuchen und Experten-interviews durchgeführt. In Abhängigkeit der Flächenauslastung der Drohne, der gewählten Pflan-zenschutzstrategie und möglichen PSM-Einsparpotentialen von 50-80 % reichen die Mehrkosten des Spot-Spraying-Verfahrens von -32 € ha-1 bis 60 € ha-1. Ein Haupteinflussfaktor für die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens sind die Kosten des einzusparenden PSM.deSpot-SprayingDrohnentechnikPflanzenschutzÖkonomieDurchwuchskartoffelnÖkonomische Bewertung zum Spot-Spraying durch DrohnentechnikText/Conference Paper1617-5468