Akrouti, NailCikes, DenisLinssen, OliverMikusz, MartinVolland, AlexanderYigitbas, EnesEngstler, MartinFazal-Baqaie, MasudKuhrmann, Marco2021-02-022021-02-022019978-3-88579-692-3https://dl.gi.de/handle/20.500.12116/34841Immer schnellere Produktzyklen, interdisziplinäre Zusammenarbeit, ständige Ressourcenengpässe – der effiziente Einsatz von Wissen ist für eine zielführende Projektumsetzung im digitalen Zeitalter ein kritischer Erfolgsfaktor. In Zusammenarbeit mit der Kommunikationsagentur liquidmoon untersuchten Studenten der Hochschule Darmstadt, wie relevant das Thema Wissensmanagement in Projekten wirklich ist. Eine Vielzahl theoretischer Modelle zum Thema Wissensmanagement wurden in den letzten Jahrzehnten konzipiert, um die Entwicklung, den Transfer und die Bewahrung von organisatorischem Wissen zu erklären. Am Modell der acht Wissensbausteine [Pr10] wird beispielhaft eines der führenden Modelle vorgestellt. Anhand eines strukturierten Interviewleitfadens haben wir IT-Projektleiter in großen Unternehmen befragt, wie sie im Alltag mit Wissen praktisch umgehen. Unabhängig von einer agilen, planorientierten oder hybriden Vorgehensweise in IT-Projekten: Dieser Beitrag liefert einen praxisrelevanten Einblick im Umgang mit diesen Themen in IT-Projekten.deWissensmanagementZusammenarbeitLernenProjekteffizienzPerformancesteigerungWissen in IT-Projekten: Wissensmanagement war gestern. Voneinander Lernen ist heute.Text/Conference Paper1617-5468