Schirmer, DanielDaum, AndreasEicke, ChrisClasen, MichaelHamer, MartinLehnert, SusannePetersen, BrigitteTheuvsen, Brigitte2018-10-102018-10-102014978-388579-620-6https://dl.gi.de/handle/20.500.12116/17093Die Einbindung von Bürgern in regenerative Energie-Projekte nimmt einen immer größeren Stellenwert ein. Dabei ist insbesondere das Prinzip der Energieautarkie von hoher Relevanz, bei der räumlich abgegrenzte Gebiete wie Dörfer und Gemeinden das Ziel verfolgen, sich selber mit Energie, insbesondere Strom, zu versorgen. Der Wandel des Energie-Systems zu einem dezentralen, regenerativen System hat hohe Auswirkungen auf die Landwirtschaft, da mit dem Wandel gleichzeitig eine immer stärkere Integration von Agrarund Energiesektor einhergeht. Der vorliegende Beitrag zeigt ein wissenschaftliches Referenzmodell sowie ein darauf aufbauendes Scoring-Instrument auf, mit dem die Energieautarkie-Fähigkeit von Regionen bestimmt werden kann.deModellbasierte Bewertung von regionaler Energieautarkie-FähigkeitText/Conference Paper1617-5468