Schaarschmidt, MarioBertram, MatthiasZerwas, DorothéeKortzfleisch, Harald F. O.2018-01-162018-01-1620122012https://dl.gi.de/handle/20.500.12116/14808enDie letzten Jahre haben gezeigt, dass Open-Source-Software (OSS) nicht nur eine konkurrenzfähige und kostengünstige Alternative zu proprietärer Software geworden ist, sondern ebenso, dass kommerzielle OSS in vielen Ausprägungen existiert, bezogen auf Erlösmodell, Lizenztyp, Entwicklungsmethode, die Anzahl partizipierender Firmen und freiwilliger Programmierer sowie Regeln der Zusammenarbeit. Zur besseren Einordnung wird zwischen Community und Commercial OSS auf Basis von Eigentums- und Kontrollstrukturen unterschieden. Der vorliegende Artikel geht einen Schritt weiter und stellt einen erweiterten Bezugsrahmen vor, der sowohl die Anzahl an partizipierenden Firmen als auch die Projekthistorie als Kategorisierungsaspekte mit einbezieht.Kommerzialisierungsansätze in Open-Source-Software-ProjektenText/Journal Article2198-2775