Holl, KonstantinScherr, Simon AndréElberzhager, Frank2023-03-022023-03-022018https://dl.gi.de/handle/20.500.12116/40527Ob eine Software Erfolg hat, liegt häufig an der Nutzerakzeptanz. Als Teil der Qualitätssicherung gilt es, diese ebenfalls zu prüfen. Solche Prüfungen sind jedoch aufwendig, da sie in der Regel einen größeren manuellen Anteil haben. Möchte man Teile der Prüfung automatisieren, erfordert dies bei den Teilnehmern wiederum ein notwendiges Maß an Motivation und Vertrauen. In diesem Artikel stellen wir einen emotions-basierten Testansatz vor, der Motivation und Vertrauen erzeugen kann, um somit zu einer Steigerung der Teilnahmebereitschaft von Testnutzern zu führen. Dies ist dadurch begründet, dass der Ansatz einen spielerischen Effekt für die Nutzer mit sich bringt und bei der Prüfung keine sensiblen Nutzerdaten übertragen werden.deQualitätssicherungAkzeptanzEmotionenEmojisMobile AppsAutomatisierte Prüfung der Nutzerakzeptanz: Ein Emotions-basierter TestansatzText/Journal Article0720-8928