Fuß, MargareteHeinrich, Wolfgangvon Hagen, UlrichKöther, BarbaraHagen Riedemann, EikeMaaß, SusanneOberquelle, Horst2017-11-222017-11-2219893-519-02673-2https://dl.gi.de/handle/20.500.12116/6309Am Beispiel von ISAR wird aufgezeigt, wie software-ergonomische Grundsätze bei der Gestaltung eines Systems zur Unterstützung der Informationsbeschaffung und -Vermittlung umgesetzt werden können. Ausgehend von den Zielen und Rahmenbedingungen des ISAR-Projekts werden Gestaltungsziele formuliert und die Bedeutung der DIN 66234/8 für ISAR aufgezeigt. Nach der Begründung der zentralen Bedeutung von Aufgabenangemessenheit und Steuerbarkeit wird deren Umsetzung im Konzept für das Dokumenten-Retrieval und in der Dialoggestaltung erläutert.deDie Umsetzung software-ergonomischer Grundsätze am Beispiel des Informationssystems Arbeit (ISAR)Text/Conference Paper