Speidel, Linda ThuridWinter, DirkDörr, JörgSteckel, Thilo2025-02-042025-02-042025978-3-88579-802-6https://dl.gi.de/handle/20.500.12116/45707Die fortschreitende Digitalisierung und Mechanisierung lassen weitreichende Veränderungen in der Tierhaltung erwarten. Dennoch werden die meisten Arbeitsprozesse in der Pferdehaltung noch manuell durchgeführt und die Voraussetzungen zum Einsatz der digital-technischen Systeme in Pferdebetrieben sind bisher noch wenig erforscht. Daher wurden verschiedene digital-technische Anwendungen in Pferdebetrieben in den Bereichen Entmistung, Fütterung, Kommunikation sowie Gesundheits- und Sicherheitsüberwachung und das Tierwohl mittels Onlinebefragung bei 451 Akteuren untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass die Nutzung digitaler Systeme maßgeblich von der Haltungsform (Gruppen- oder Einzelhaltung), einer stabilen Internetverbindung sowie der Investitionsbereitschaft der Betriebsleitenden beeinflusst wird. Es ist von essenzieller Bedeutung zur Etablierung digital gesteuerter Technik auf den Pferdebetrieben, den Nutzen der Systeme für alle Beteiligten – Pferde sowie Betriebsleiter und Mitarbeiter – deutlich herauszustellen und zu kommunizieren hinsichtlich ökonomischer Vorteile, zur Verbesserung des Tierwohls und zur Optimierung der Gesundheit der Pferde.dePferdeAutomatisierungHaltungssystemeManagementTierhaltungDigitalisierungMöglichkeiten und Voraussetzungen zum Einsatz digital-technischer Systeme in der PferdehaltungText/Conference Paper10.18420/giljt2025_472944-76822944-7682