Hong, Sylvia LeKoller, FranzBrau, HenningDiefenbach, SarahHassenzahl, MarcKohler, KirstinKoller, FranzPeissner, MatthiasPetrovic, KostanijaThielsch, MeinaldUllrich, DanielZimmermann, Dirk2017-11-182017-11-182009https://dl.gi.de/handle/20.500.12116/5477Gesten, die ein Gespräch begleiten, können in verschiedenen Ländern sehr unterschiedlich sein - diese Erfahrung mag der ein oder andere aus dem Urlaub mit nach Hause genommen haben. Doch gibt es auch kulturelle Unterschiede bei Gesten, die zur Bedienung eines Multi-Touchscreen-Geräts genutzt werden? Die International Usability Partners (IUP) haben eine Pilotstudie in USA und Deutschland durchgeführt, die den Auftakt für eine weltweite Untersuchung in insgesamt neun Ländern darstellt. Pro Land werden 40 Nutzern insgesamt 28 verschiedene Aktionen, wie zum Beispiel das Löschen eines Items, vorgegeben, für die sie entsprechende Gesten finden müssen. Als StimulusMaterial dienen Bilder, die den Vorherund Nachher-Zustand eines mobilen Multi-Touch-Geräts darstellen. Die Ergebnisse liegen zum momentanen Zeitpunkt für USA und Deutschland vor. Insgesamt unterscheiden sich die beiden Länder in der Nutzung ihrer Gesten nur geringfügig. Bei einigen Aktionen (z.B. Drehen eines Bildes, Verschieben eines Objekts) zeigen sich sowohl in Deutschland als auch in den USA klare Tendenzen für eine typische Geste. Andere Funktionen, wie etwa das Bearbeiten von Text, weisen in beiden Ländern nur einen geringen Grad der Übereinstimmung auf. Im weitereren Verlauf der Studie werden sieben zusätzliche Länder diese Untersuchung durchführen und dazu beitragen, mögliche kulturelle Unterschiede oder Gemeinsamkeiten erkennen zu können.ExperienceGestenbasierte User InterfacesMulti-Touch-DevicesKulturelle UnterschiedeMulti-Touch-Produkte: Welche kulturellen Unterschiede und Gemeinsamkeiten gibt es bei der Nutzung von Gesten?Text