Tichy, WalterPankratius, VictorHerrmann, KorbinianBrügge, Bernd2019-05-062019-05-062008978-3-88579-215-4https://dl.gi.de/handle/20.500.12116/22246Multikern-Prozessoren stellen die Softwaretechnik vor die Herausforderung, leistungshungrige Anwendungen aller Art zu parallelisieren. Bereits heute bieten handelsübliche Chips bis zu 64-fache Parallelität, und eine Verdopplung der Prozessorzahl wird fu ̈r jede neue Chip-Generation vorhergesagt. Da die Taktfrequenzen nicht mehr wesentlich steigen werden, müssen Leistungssteigerungen über Parallelisierung erreicht werden. Hierzu werden neue Konzepte und Werkzege benötigt, damit Parallelisierung in die Routinetätigkeit des Softwaretechnikers integriert werden kann. Paralleles Rechnen ist bereits im Laptop, PC, Server und PDA/Telefon angekommen und wird demnächst auch bei eingebetteten Systemen wichtig werden. Wir erläutern die mittelfristig wichtigen Forschungsaufgaben aus unserer Sicht, gegründet auf unserer Erfahrung mit parallelem Rechnen.deHerausforderung Multikern-SystemeText/Conference Paper1617-5468