Frank, FlorianKreikenbohm, AnnikaSchwanke, HagenStolzenberger, ChristophWolf, NicoleTrefzger, ThomasSöbke, HeinrichWeise, Matthias2021-09-302021-09-302021https://dl.gi.de/handle/20.500.12116/37441Im Beitrag werden zunächst Herausforderungen kognitiver, affektiver und interpersoneller Natur in der naturwissenschaftlichen Lehre im Bereich Elektrizität vorgestellt. Gestützt auf die Cognitive Load Theory, die Cognitive Theory of Multimedia Learning und die Selbstbestimmungstheorie wird die Entwicklung von Augmented Reality (AR) Anwendungen für den Einsatz im Unterricht beschrieben. Verschiedene Studien sollen evaluieren, ob AR durch die Überblendung von traditionellen Experimenten mit dem zu Grunde liegenden theoretischen Modell den naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinnungsprozess und damit die Lehre unterstützen kann. Außerdem ist geplant zu untersuchen, ob durch den Einsatz von AR fehlerhafte Schülervorstellungen reduziert und zusätzlich die unterrichtsbezogene Motivation und die Möglichkeiten der Differenzierung gesteigert werden können.deAugmented RealityDigitalisierungnaturwissenschaftliche AusbildungElektrizitätslehreMagnetismuselektrische FelderSekundarstufe ICLTUsabilityTheorie begreifbar machen – Immersive Modellbildung im naturwissenschaftlichen Schulunterricht - Vorteile des Einsatzes von AR-Applikationen in der schulischen ElektrizitätslehreText/Conference Paper10.18420/avril2021_071617-5468