Balmer, RolandBraun, TorstenKnop, Jan VonHaverkamp, WilhelmJessen, Eike2019-10-162019-10-1620033-88579-373-3https://dl.gi.de/handle/20.500.12116/29290Für die Übertragung von Information über das Internet, bei der gleichzeitig eine grosse Zahl von Empfängern erreicht werden soll, wird am besten IP-Multicast eingesetzt. Um die Übertragung zu empfangen, muss jeder Empfänger der entsprechenden Multicast Gruppe beitreten. Wird auf diese Art ein kommerzieller Dienst, wie z.B. Pay-TV, angeboten, muss sichergestellt werden können, dass die Interessen, wie z.B. Urheberrechte und Qualität, des Dienstanbieters sichergestellt sind. Um die Urheberrechte zu schützen kann man die Daten verschlüsseln, während man für die Stabilität des Dienstes die Übertragung im Internet mit bestimmten Prioritäten ausstatten muss. Um die Kosten möglichst gering zu halten, müssen diese Prioritäten auf die zahlenden Kunden, die auch anonym sein können, beschränkt werden. In diesem Beitrag wird ein Konzept vorgestellt, bei dem sich die Empfänger gegenüber dem Netzwerkbetreiber identifizieren, so dass diese von der privilegierten Datenübertragung profitieren können.deZugangskontrolle für einen Videoverteildienst mit IP MulticastText/Conference Paper1617-5468