Engstler, MartinHeinzel, ViktoriaLinssen, OliverMikusz, MartinVolland, AlexanderYigitbas, EnesEngstler, MartinFazal-Baqaie, MasudKuhrmann, Marco2021-02-022021-02-022019978-3-88579-692-3https://dl.gi.de/handle/20.500.12116/34842Coworking ist ein moderner Ansatz, der in der Kreativwirtschaft als progressives Arbeitsmodell an Bedeutung gewinnt und auch von Unternehmen anderer Wirtschaftssektoren in Form des Corporate Coworking eingesetzt wird. Coworking Spaces verbinden professionelle Infrastrukturen für individuelles Arbeiten sowie vielfältige Settings für kooperative Arbeitssituationen. Hinzu kommt der soziale Aspekt des miteinander Arbeitens und die Ausprägung als Inspirations- und Kre-ativort. Mit zunehmender Verbreitung von Coworking Spaces entstehen Lernorte für neue Arbeitsformen, die für Kooperations- und Projektarbeit genutzt werden können. Hinsichtlich der Kooperationsmöglichkeiten bietet ein Coworking Space eine Fundgrube an potenziellen Partnern mit komplementären Fähigkeiten. Sind gemeinsame Projekte einmal initiiert worden, vereinfachen insbesondere die physische Nähe sowie vorhandene Infrastrukturen die Phasen der Projektdefinition, -umsetzung und -kommunikation. Coworking Spaces sind mehr als ein attraktiver dritter Arbeitsort zwischen Büro und Home Office. Die wissenschaftlichen Studien zur Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg zeigen, dass Coworking eine Neuinterpretation von Arbeit und Kooperation ermöglicht, aber auch hohe Anforderungen an Manager dieser Community sowie die Nutzer selbst stellt.deArbeitsmodellCoworkingCoworking SpaceKooperationsarbeitKreativwirtschaftCoworking als progressives Arbeitsmodell – Transfer der Erfahrungen in der KreativwirtschaftText/Conference Paper1617-5468