Däuber, SaschaHaimerl, MartinHoppe, HaraldKrempien, RobertMende, UlrichMoldenhauer, JörgWörn, HeinzWörn, HeinzMühling, JoachimVahl, Christian-FriedrichMeinzer, Hans-Peter2020-01-072020-01-0720013-88579-333-4https://dl.gi.de/handle/20.500.12116/30792Aus Sicht der Radiologen und Chirurgen bietet die rechnergestützte Bildverarbeitung Chancen zur Verbesserung der Diagnose, sowie Möglichkeiten zur prä- und intraoperativen Planung und deren korrekten Umsetzung. Dafür ist es aber unerlässlich, die vorhandenen Informationen zu bündeln, die verschiedenen Bilddatensätze aufzuarbeiten und untereinander in Beziehung zu setzen. Die Auto- ren geben eine Übersicht über das Projekt Q1 des Sonderforschungsbereichs 414 [Dä01a]. Dabei wird die Prozesskette umschrieben, die von der Bildakquisition über Rohdatenaufbereitung, Artefaktreduktion, Modellbildung, Modellmanipulation zur Operationsplanung und schließlich zu der Planungsübertragung mittels einer Zielgebietsdarstellung führt.deAufbereitung medizinischer BilddatenText/Conference Paper1617-5468