Müller, DorotheeHumbert, LudgerHellmig, LutzHennecke, Martin2023-09-132023-09-132023978-3-88579-730-2https://dl.gi.de/handle/20.500.12116/42370Informatik eröffnet mit ihren Ideen Sichten auf die Welt, die auch für andere Wissenschaften und Schulfächer neue, konstruktive Nutzungsszenarien zur Folge haben und die Welt veränderen. Die Betrachtung der Realität durch die Informatik zum Zweck der Problembewältigung ist mit der Betrachtung der gesellschaftlichen Veränderungen durch realisierte Lösungen verbunden. Die Tragweite der Informatikideen wurde bereits früh erkannt und dokumentiert, wird allerdings zu selten berücksichtigt oder zum Ausgangspunkt zur Ausgestaltung und Weiterentwicklung herangezogen. Um der Bedeutung der originär informatischen Ideen, Konzepte und Erkenntnisse für Bildung gerecht zu werden, bedarf es der Verankerung informatischer Bildung in der kompletten Bildungsbiographie jedes Einzelnen, sowie auch in der Lehrkräftebildung für alle Lehrkräfte. Zur Umsetzung dieser Anforderungen gilt es, individuelle, auf informatische Kompetenzen bezogene Entwicklungsaufgaben als Motor des Lernens einzusetzen. Die Gestaltung von Lehr-/Lernszenarien zur Bewältigung dieser informatischen Entwicklungsaufgaben ist eine der zentralen Aufgaben der Didaktik der Informatik.deInformatikdidaktikinformatische BildungBildungsgangdidaktikInformatisierungBildungstheorieHätte ich gewusst, dass dies Informatik ist, dann hätte ich …Text/Eingeladene Vorträge10.18420/infos2023-0041617-5468