Hoffarth, Evelyn IsabelleZinn, BerndLeonhardt, ThiemoEhlenz, MatthiasNoichl, SvenjaRöpke, René2023-12-142023-12-142023https://dl.gi.de/handle/20.500.12116/43305Im Beitrag werden Herausforderungen vorgestellt, denen Personen im Autismus-Spektrum gegenüberstehen sowie die Potenziale von Virtual Reality (VR) für die Zielgruppe zur Vorbereitung, Ergänzung und als Ersatz für das Erlernen von Konzepten und Fähigkeiten in realen Umgebungen. Der Fokus liegt auf dem Einsatz der entwickelten 360°-Video-VR-Anwendung, ausgerichtet auf den Use Case eines inszenierten Arztbesuches (Virtual Reality Arztbesuch, VRAB). Dieser wurde von Personen im Autismus-Spektrum und Personen außerhalb des Autismus-Spektrums, in VR durchlaufen und wird hinsichtlich der Technologieakzeptanz sowie den Einflussfaktoren von induziertem Stress, quantitativ und qualitativ evaluiert.deVirtuelle RealitätArztbesuchAutismus-Spektrum-Störungsoziale InteraktionStressEntwicklung der Anwendung der virtuellen Realität eines ArztbesuchesText/Conference Paper10.18420/wsdelfi2023-26