Minge, MichaelDachselt, RaimundWeber, Gerhard2018-08-182018-08-182018https://dl.gi.de/handle/20.500.12116/16915Viele Software herstellende Unternehmen setzen heutzutage auf eine Produktentwicklung, die sowohl Bedürfnisse und Anforderungen zukünftiger Nutzerinnen und Nutzer früh und kontinuierlich einbezieht, als auch in der technischen Implementierung agil und schlank auf die unmittelbare Realisierung von Funktionalitäten abzielt. Durch diese prinzipiell unterschiedlichen Perspektiven ergeben sich in der Praxis oft Reibungsverluste. In diesem Beitrag werden verschiedene Ansätze und Möglichkeiten vorgestellt, um UX-Design mit agiler Entwicklung zu verknüpfen: One Sprint Ahead bzw. Sprint Zero, Dual Task Development sowie integrative Ansätze, welche beide Vorgehensweisen parallel zu synchronisieren versuchen. Integrative Ansätze werden als besonders vielversprechend betrachtet, um durch interdisziplinäre Zusammenarbeit die Kommunikation und den Ideenaustausch unter Teammitgliedern zu verbessern, Synergie-Effekte zu erzielen sowie innovative, nutzergerechte Gestaltungslösungen zu entwickeln.deAgile EntwicklungLean UXUX-Design in der agilen Entwicklung: Alles Lean - oder was?Text/Conference Paper10.18420/muc2018-ws09-0548