Royer, DenisAlkassar, AmmarSiekmann, Jörg2019-04-032019-04-032008978-3-88579-222-2https://dl.gi.de/handle/20.500.12116/21497Bei der Einführung von Enterprise Identity Management Systemen (EIdMS) müssen sich Organisationen mit einer Reihe von Problemen auseinandersetzen. Insbesondere in der Entscheidungs- und Planungsphase ist es wichtig, dass Organisationen ihre internen Dimensionen (z.B. Prozesse, Strukturen) und deren Wechselwirkungen untereinander in der Planungsphase von Enterprise Identitätsmanagement (EIdM) Lösungen berücksichtigen und sich nicht ausschließlich auf rein technologische oder finanzielle Aspekte fokussieren. Eine Organisation kann demzufolge die Nutzenpotentiale von EIdM nur dann erkennen, wenn im Vorfeld eine hinreichende Bewertung der anfallenden Kosten und der organisatorischen Aspekte vorgenommen wurde. Im vorliegenden Artikel wird ein Bewertungsansatz auf Basis der „Balanced Scorecard (BSC)“ zur Bewertung des Nutzens von EIdM-Investitionen vorgestellt, der in der Planungs- und Entscheidungsphase als Hilfsmittel zur übergreifenden Bewertung des materiellen und immateriellen Nutzens herangezogen werden kann. Im Rahmen dieses Artikels werden dafür notwendigen Vorrausetzungen und organisatorischen Faktoren vorgestellt und diskutiert.deGanzheitliche Bewertung von Enterprise Identity Management Systemen – Der Ansatz der Balanced Scorecard als taktisches EntscheidungsunterstützungsinstrumentText/Conference Paper1617-5468